Die Website ist Teil des Erasmus+-Projekts „My Story Map“, einem strategischen Partnerschaftsprojekt für Innovationen im Bereich der Schulbildung.

Projekthintergrund

  • Mehr als jede/r zehnte EuropäerIn im Alter zwischen 15 und 24 Jahren absolviert höchstens die Sekundarstufe I und befindet sich nicht in einer Aus- oder Weiterbildung (Early School Leavers, siehe EUROSTAT 2017).
  • Menschen mit vorzeitiger Beendigung ihrer Schul- oder Berufsbildung sind in vielerlei Hinsicht benachteiligt, u.a. in Bezug auf ihre zukünftige Karriere, finanzielle Situation und Rente.
  • Digitales Geschichtenerzählen mit geographischen Karten ist eine vielversprechende Methode für die (Re-)Aktivierung von positiven Lernprozessen und -erfahrungen. Sowohl persönliche Geschichten als auch andere (Bildungs-)Inhalte können in der Interaktion zwischen Geschichtenerzähler (Map Maker) und Publikum (Map User) verständlicher gemacht werden.

Projektziel:

Das Projekt zielt darauf ab, das Potential des digitalen Story Mapping für Bildungsstrategien zu nutzen, welche Prävention (besserer Zugang zu integrativer und qualitativ hochwertiger Grundbildung), Intervention (Tutoring, Unterstützung, Mentoring) und Kompensation (die Chance, sich wieder am Lernen zu beteiligen und neue Wege der allgemeinen und beruflichen Bildung zu finden) von frühzeitigem Schullabbruch unterstützen.

Informationen und kostenlose Ressourcen

Interessierte Personen, insbesondere Fachleute der Bildungs- und Jugendarbeit, finden detaillierte Informationen und Ressourcen auf der Website des Projekts https://mystorymap.eu